Der Liegenschaftsausschuss hatte im Frühjahr beschlossen, auf dem Dach der Grundschule am Buschweg eine Photovoltaikanlage mit einer Größe von knapp 30 kWp zu installieren. In der Ratssitzung am 12. September 2023 hat der Rat der Stadt Pulheim nun auch die notwendigen Beschlüsse zur Bereitstellung der Gelder dafür getroffen.
Die Anlage soll 70.000€ Kosten. Das Geld war ursprünglich für die Statikuntersuchungen von kommunalen Gebäuden zwecks Nutzung von Photovoltaikanlagen vorgesehen. Die jahrelange Verschiebung der Untersuchungen hat wohl zum Umdenken bei der Verwaltung geführt. Gut so, meinen die Grünen, denn nur eine Photovoltaikanlage die installiert und am Netz ist, spart Strom und hilft die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Möglicherweise fällt die Anlage sogar noch größer aus, denn das Land NRW hat ein Förderprogramm für Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden mit und ohne Batteriespeicher über 30 Millionen Euro aufgesetzt. Die Förderung liegt bei max. 70 Prozent je Anlage und 250.000 € je Kommune.
Verwandte Artikel
Müssen Handballer des Pulheimer SC auf Wasserball umschulen?
Aktuell hat der Pulheimer SC mit seinen „Hornets“ eine erfolgreiche Handballabteilung. Jetzt besteht die Gefahr, dass die Handballer auf Wasserball umschulen müssen. Und zwar schneller als man glauben möchte. Viele…
Weiterlesen »
Mehr Outdoor-Sportmöglichkeiten für Jugendliche
Die Jugendlichen in Pulheim brauchen dringend mehr Sportflächen und Aufenthaltsorte im Freien. Gerade Jugendliche leiden am meisten unter dem Mangel an Sportflächen in Pulheim. Die Stadt ist bisher nicht ausreichend…
Weiterlesen »
Anja von Marenholtz berichtet
Wie in der letzten Grünzeug-Ausgabe bereits angekündigt, möchte ich Sie über das, was in Düsseldorf beschlossen wird, auch in dieser Ausgabe auf dem Laufenden halten. Wind & Solar Die pauschale…
Weiterlesen »